Qualität der Objektdarstellung
    Die Qualität der Darstellung resultiert zum größten Teil
    aus den Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen des 3D Anwenders. Nur
    dieser kann die optimale Darstellungsform auswählen, die Bedürfnisse
    des Users im Bezug auf die Produktdarstellung berücksichtigen; vor allem
    aber die Gründe für die Wahl der Darstellungsform dem Auftraggeber
  plausibel vermitteln.
Anforderungen und Bedürfnisse der Hersteller 
    Ziel des Auftraggebers ist es, die bestmögliche Präsentation des
    Produktes bei möglichst niedrigen Entwicklungskosten zu erhalten und
    zum anderen die jeweilige primäre und alle weiteren sekundären
    Zielgruppe zu erreichen. Hierbei wird der Auftraggeber vor die schwere Wahl
    gestellt die geeignete Darstellungsform für sein Produkt innerhalb der
    Internetpräsenz auszuwählen. 
  
Datentransfergeschwindigkeit vs. Datenvolumen
    Mit einer Steigerung der Geschwindigkeit des Datentransfers erscheint die
      Problematik des Volumens dreidimensionaler Objekte lösbar. (siehe
      auch Befragung der 3D Anwender zu verwendeten Datenvolumen). Allerdings
  ist es weiterhin notwendig Anwender mit niedrigeren Datenraten nicht auszuschließen.
Weiterentwicklung von Hard und Software
    In den letzten Jahren haben sich Hard- und Software sowohl beim Nutzer als
      auch beim 3D Anwender weiterentwickelt. Im Bezug auf die Wiedergabe interaktiver
  dreidimensionaler Objekte bedeut dies,	durch den verstärkten Einsatz der "JAVA
  Engine"